Frauen stellen die Hälfte der Weltbevölkerung, aber nur ein Zehntel bis ein Drittel an Macht und Einfluss wird ihnen zuteil. Rühmliche Ausnahme mit dem weltweit einzigen Parlament mit einer Frauenmehrheit (55%) ist ... Ruanda!
Frauen weltweit - da gibt es auch Differenzen: abhängig davon, in welcher Erdhalbkugel sie leben oder welche Hautfarbe sie haben, werden Ziele und Wünsche wie Selbstbestimmung über den eigenen Körper und gerechte Teilhabe am Besitz und Bildung unterschiedlich gefüllt und verfolgt. Seit den 80er Jahren grenzen sich deshalb Frauen aus dem Süden von der Dominanz der nördlichen Frauenbewegungen ab und pochen auf Eigenständigkeit der Themen und Kulturen.
Den differenzierten Blick wollen auch die Veranstalter mit dem Programm der diesjährigen Ennepetaler Weltwoche wagen. Dabei verabschieden sie sich von einer defizitären Sicht auf die Frauen der Welt und richten ihren Blick auf deren Stärken und Kraft zur Veränderung.
Ganz praktisch geht es in vier Workshops zu, wenn Jugendliche unter fachkundiger Anleitung eigene Mode herstellen und diese bei der Eröffnung der Weltwoche vorführen.
Schon traditionell gehören zur Ennepetaler Weltwoche Ausstellungen, die in der Stadtbücherei und in der Evangelischen Kirche in Milspe gezeigt werden.
Das Programm der Ennepetaler Weltwoche
Sonntag, 18. März, 18.00 Uhr
Eröffnung der 5. Ennepetaler Weltwoche
Musik (Cantik):
Vier Sängerinnen präsentieren Weltmusik vom feinsten. Sya Rabstein, Tina Koch, Klara Brandi und Elke Nappers lassen dabei Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen von Irish folk über Rock und Klassik bis hin zu Hip-Hop in die eigenen Arrangements einfließen. So entstehen eigenständige, sehr authentische Interpretationen von internationaler Folklore aus den entferntesten Winkeln der Welt, zum Teil in Sprachen präsentiert, die schon nicht mehr gesprochen werden. Mit beeindruckender Intensität und „…einem Zauber, dem man sich nur schwer entziehen kann“ (WAZ) fügen sich ihre Stimmen zu einem harmonischen Gesamtklang zusammen.
Modenschau:
Der indische Modedesigner Chandrah Prakash entwickelte eine eigene nachhaltige Baumwollmodelinie und wird in verschiedenen Schulen und in einem Workshop der Ev. Jugend gemeinsam mit den Jugendlichen Kleidungsstücke aus recycelten Materialien entwerfen und nähen. Die Ergebnisse der Workshops werden während der Eröffnungsfeier der Ennepetaler Weltwoche in einer Modenschau präsentiert.
Grußworte:
Manfred Berger, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Schwelm
Wilhelm Wiggenhagen, Bürgermeister der Stadt Ennepetal
Sabine Hoffmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ennepetal
Dienstag, 20. März, 20.00 Uhr
Ohne Frauen kein Frieden
Vortrag und Gespräch mit Inga Seifert, Referentin für Friedensarbeit bei medica mondiale.
Mittwoch, 21. März, 15.00 und 19.30 Uhr
„Frauen eine Zukunft geben“ - Frauenförderung in der weltweiten Ökumene
Vortrag und Gespräch mit sind Irene Girsang, Leiterin der Internationalen Frauenprogramme der VEM, und Janina Bößert, die 2010/2011 als Freiwillige der VEM beim Frauenbildungswerk der „Evangelisch-Christlichen Kirche in Westpapua“ in Jayapura gearbeitet hat.
Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr
„Zur Hölle mit dem Teufel“ – Frauen für ein freies Lyberia (Pray the Devil Back to Hell)
Filmgespräch
Samstag, 24. März, 10.00 bis 12.30 Uhr
Faires Frühstück
Die Stadtbücherei Ennepetal und der Weltladen Ennepetal laden zu einem fairen Frühstück in der Stadtbücherei, Gasstraße 10 (Haus Ennepetal), ein.
Samstag, 24. März, 11.00 Uhr
„Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“
Lesung mit Bettina Gaus in der Stadtbücherei Ennepetal.
Sonntag, 25. März, 10.00 Uhr
Abschlussgottesdienst „mutig, klug und beharrlich – Frauen bewegen die Welt“
Der Gottesdienst wird vom Frauenausschuss im Evangelischen Kirchenkreis Schwelm gestaltet.
Alle Veranstaltungen, - bis auf das faire Frühstück und die Lesung am 24. März – finden in der Evangelischen Kirche Milspe, Kirchstraße 42-44, in Ennepetal statt.
Das Rahmenprogramm der Weltwoche
Zwei Fotoausstellungen bilden den Rahmen der 5. Ennepetaler Weltwoche:
10. bis 24. März in der Stadtbücherei Ennepetal, Gasstraße 10 (Haus Ennepetal)
„Frauen im Kreuzfeuer“
Eine Fotoausstellung von Oxfam Deutschland e.V.
Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei besucht werden: Mo 16.00 – 19.00 Uhr, Di 14.00 – 18.00 Uhr, Mi 15.00 – 18.00 Uhr, Do 14.00 - 19.00 Uhr, Fr 10.00 – 12.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr.
18. bis 25. März in der Evangelischen Kirche Milspe, Kirchstraße 43-44
„Frauen verändern ihre Welt“
Eine Fotoausstellung der Aktionsgemeinschaft solidarische Welt e.V.
Die Ausstellung kann im Rahmen der Veranstaltungen besichtigt werden.
Veranstalter:
Evangelischer Kirchenkreis Schwelm – Ausschuss für Mission, Ökumene und Weltverantwortung in Kooperation mit:
Berufskolleg Ennepetal, Stadtbücherei Ennepetal, AllerWeltHaus Hagen, Weltladen Ennepetal, Frauenreferat im Evangelischen Kirchenkreis Schwelm, Evangelische Jugend im Kirchenkreis Schwelm, Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr.
Die Veranstaltungen finden statt im Rahmen des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V..
Kontakt / Information:
Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr, 02336-400347 (Brauers)